Jan Kierfeld
Technische Universität Dortmund
Wintersemester 2019/20
4-stündig mit 2-stündiger Übung
Ort, Zeit, Organisatorisches
Vorlesung:
- Mo 12:15-13:45, Hörsaal 2 (HGII)
- Do 8:30-10:00, Mathematik E28
Übungen
Gruppen
Gruppe 1 |
Do, 14-16 |
SRG1, 2.010 |
Merlin Kallenborn, Felix Schwietert |
Gruppe 2 |
Do, 14-16 |
P1-O2-323 |
Hendrik Ender, Christopher Krause |
Gruppe 3 |
Fr, 12-14 |
P1-O2-323 |
Matthias Schmidt, Pascal Gutjahr |
Einteilung
Übungsblätter
Die Übungsblätter gibt es im moodle-Arbeitsraum.
Skript
Alle Vorlesungs-Materialien gibt es im moodle-Arbeitsraum.
Literatur
- W. Nolting, Grundkurs Theoretische Physik 1: Klassische Mechanik
Online-Version (aus dem Netz der TU Dortmund verfügbar)
Grundkurs Theoretische Physik 2: Analytische Mechanik
Online-Version (aus dem Netz der TU Dortmund verfügbar)
Grundkurs Theoretische Physik 3: Elektrodynamik
Online-Version (aus dem Netz der TU Dortmund verfügbar)
Grundkurs Theoretische Physik 4/1: Spezielle Relativitätstheorie
Online-Version (aus dem Netz der TU Dortmund verfügbar)
Springer 2011
Diese Bände decken den gesamten Inhalt der Vorlesung (und viel mehr) außer Hydrodynamik ab.
- R. P. Feynman, R. B. Leighton, M. Sands, Vorlesungen über Physik,
Bd. 1 Mechanik, Strahlung und Wärme
Bd. 2 Elektromagnetismus und Struktur der Materie
Bd. 3 Quantenmechanik
Online-Version (frei verfügbar)
Oldenbourg (2001)
Nicht nur ein Klassiker, sondern fast schon Kult. Die von Leighton und Sands ausgearbeitete Mitschrift von Vorlesungen, die der Nobelpreisträger Richard Feynman 1961-63 am Caltech (Pasadena) gehalten hat. Einerseits anspruchsvoll, andererseits sehr klar und gut lesbar. Es macht Spaß, einfach mal die Einleitung oder ein paar Textseiten zu lesen. Es gab auch mal eine zweisprachige Ausgabe (deutsch-englisch).